
beste medizinische versorgung für Dich und deine Familie
Private Krankenversicherung für leitende Angestellte
Meine Kunden kommen aus den Bereichen Unternehmensberatung, Ingenieurswesen, Geschäftsführung, Personal und IT. Kern meiner Beratung ist ein massgeschneidertes Krankenversicherungskonzept, welches deine persönliche Lebenssituation, Familien-, Berufs- und Altersvorsorgeplanung berücksichtigt.
Ergebnis: Eine sehr gute Krankenversicherung, die lebenslang bezahlbar bleibt.
Deine Realität, wenn du gesetzlich versichert bist.
Lange Wartezeiten bei der Vereinbarung von Facharztterminen.
Leistungen müssen nur ausreichend und zweckmäßig sein.
Hohe Beiträge für Spitzenverdiener, ohne dass die Leistung sich dadurch verbessert.
Eine Behandlung bei Spitzenmedizinern ist oft nur privat Versicherten zugänglich.
Keine individuelle Gestaltungsmöglichkeit von Beitrag und Leistung.
Es dürfen keine Rücklagen fürs Alter gebildet werden, was zu großen Herausforderungen bei der Finanzierung führt.
Was meine Kunden eigentlich wollen.
Uneingeschränkten Zugang zu bester medizinischer Versorgung.
Ein Leistungsumfang, der individuell an die eigenen Wünsche und Bedürfnisse angepasst werden kann.
Ohne finanziellen Mehraufwand eine steueroptimierte Altersvorsorge aufbauen, allein durch die Beitragsersparnis.
Leistungen, die vertraglich garantiert sind.
Schnelle Vereinbarung von Facharztterminen und keine langen Wartezeiten.
Kundenreferenzen

"Herr Knispel berät unkompliziert, verstehbar, superkompetent und auf den Punkt. Auch ziemlich individuelle komplexe Fragestellungen meinerseits wurden nach rechtlichen und versicherungstaktischen Aspekten sauber und schnell bewertet und in klare und (für mich als Kunden) nützliche Handlungsempfehlungen übersetzt."
H. Brabänder

"Marcus hat mich beraten zu meiner privaten Krankenversicherung. Durch das Gespräch konnte ich das erste Mal überhaupt verstehen, welche Leistungen mein Vertrag beinhaltet und vor allem welche nicht. Ich kann Marcus zu 100% empfehlen für jeden, der eine fundierte Beratung beim komplexen Thema der PKV sucht."
Marco Lücke, Gründer immocation
"Marcus ist ein echter Vollprofi. Unabhängige Beratung, professionelle Vor- und Nachbereitung, digitale und effiziente Prozesse, flexible Terminfindung und auch für komplexe Fragestellungen immer eine passende Antwort. Ich bin absolut zufrieden und dankbar für seinen Einsatz und möchte Marcus gerne mit bestem Gewissen weiterempfehlen."
Yannik Pierrot, Strategieberater
Hey, Marcus hier,
seit mehr als 20 Jahren unterstütze ich gut verdienende Angestellte und Selbstständige dabei, die für sie beste private Krankenversicherung zu finden.

Das kannst du von mir erwarten:
FAQ.
Allgemeine Fragen
Als Versicherungsmakler sitze ich rechtlich gesehen mit Dir im selben Boot. Denn du als Kunde beauftragst mich als Makler damit, Dir den gewünschten Versicherungsschutz zu verschaffen und die dazu notwendigen Informationen auszuwerten. Im Gegensatz zu einem Versicherungsvertreter bin ich als Makler nicht dem Versicherungsunternehmen, sondern Dir als meinem Auftraggeber verpflichtet.
Das Thema Krankenversicherung ist eines der komplexesten im Bereich der Versicherungen. Wenn Du auf das Fachwissen eines Experten zurückgreifst, vermeidest Du Fehlentscheidungen, die Dich langfristig die Existenz kosten können. Insbesondere der Wechsel in die private Krankenversicherung sollte, trotz aller Vorteile, gut geplant sein.
Nein, es ist keine spezielle Software für die Onlineberatung notwendig. Du benötigst lediglich einen internetfähigen PC, Laptop oder Tablet und natürlich einen Internetanschluss. Meine Onlineberatungen finden mit teams oder zoom statt. Du kannst bei der Terminbuchung, die für Dich passende Option auswählen. Ein Telefonat ist ebenfalls möglich.
Fragen zur privaten Krankenversicherung
- Angestellte mit einem jährlichen Bruttoeinkommen oberhalb der Jahresarbeitsentgeltgrenze (2023: 66.600€ jährlich)
- Beamte, unabhängig von der Höhe ihres Verdienstes. Sie erhalten 50% Beihilfe (mit 2 beihilfeberechtigten Kindern 70%) und können die anderen 50% bzw. 30% über eine Restkostenversicherung privat absichern.
- Selbstständige können sich ohne besondere Voraussetzungen in einer privaten Krankenversicherung versichern. Bei freiwilliger gesetzlicher Versicherung unterstellt die GKV ein Mindesteinkommen in Höhe von 1.096€ im Monat. (Achtung: Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung sind hier ebenfalls beitragspflichtig)
- Studenten können zu Beginn ihres Studiums auswählen, ob sie gesetzlich oder privat krankenversichert sein wollen.
Die private Krankenversicherung funktioniert nach dem Kostenerstattungsprinzip. Das heißt, Du bekommst nach einer Behandlung vom Arzt eine Rechnung. Aus dieser gehen die Art der Behandlung und die Kosten hervor. Diese Rechnung reichst Du dann bei Deiner privaten Krankenversicherung ein und bekommst die Kosten erstattet. Das bedeutet, dass Du die Rechnung Deines Arztes zunächst selber zahlen musst und diesen Betrag dann von der PKV zurück bekommst. Also anders als in der GKV. Denn dort rechnet der Arzt immer direkt mit der Krankenkasse ab (Sachleistungsprinzip). Die PKV hat den Vorteil, dass du transparent nachvollziehen kannst, ob die Leistung auch tatsächlich erbracht wurde. Der Nachteil ist, dass es sein kann, dass Du erstmal in Vorleistung gehen musst.
Fragen zur gesetzlichen Krankenversicherung
Selbstständige ohne Krankengeldbezug zahlen in der GKV einen Mindestbeitrag in Höhe von 158,43 € pro Monat (Mindestbemessungsgrundlage 2023: 1.131,67 €) ohne Krankengeldbezug und 165,22 € pro Monat mit Krankengeldbezug. Der Höchstbeitrag beträgt 698,25 € pro Monat ohne Krankengeldbezug und 728,18 € pro Monat mit Krankengeldbezug. Die Beitragsbemessungsgrenze 2023 liegt bei 4.987,50€ pro Monat. Dazu kommt noch die Pflegeversicherung in Höhe von 3,05% bzw. 3,4% bei kinderlosen Selbstständigen. Der maximale Gesamtbeitrag liegt für einen kinderlosen Selbstständigen inkl. Pflegeversicherung bei 897,75 € pro Monat. Zu diesem Betrag kommt dann noch der individuelle Zusatzbeitrag. Der durchschnittliche Zusatzbeitrag beträgt 1,6% bezogen auf die Bemessungsgrenze also 79,80 €. Der Gesamtbeitrag beträgt somit 977,55 €.
Quelle: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/beitraege-und-tarife.html